.

Innovation gegen die Abwanderung

.

Innovation gegen die Abwanderung

Wie Beiräte den Wandel mitgestalten

Zwischen Regulierung, steigenden Kosten, wachsender Unzufriedenheit im Mittelstand und zunehmender Standortkonkurrenz aus Asien und den USA befürchten viele eine Deindustrialisierung in Deutschland.

Doch Unternehmen sind mehr als Produktionsstätten. Sie sind Teil des gesellschaftlichen Gefüges: Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden aus, treiben Innovation voran und sichern den gesellschaftlichen Wohlstand.

Gerade deshalb tragen sie auch Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts, für eine resiliente Wirtschaft, für die nächste Generation. Diese Verantwortung zeigt sich vor allem im aktiven Gestalten neuer Wege: durch Technologie, neue Geschäftsmodelle und unternehmerischen Mut.

Und genau hier beginnt die Wirkungskraft eines modernen Beirats, der als Mitgestalter, Impulsgeber und strategischer Sparringspartner für Wandel Unternehmen begleitet.      Mit klarem Blick für das Machbare und einem tiefen Verständnis für die Realität von Unternehmerinnen und Unternehmern.

Innovation ist Unternehmertum!

Die deutsche Wirtschaft hat eine unbestrittene Stärke: Ingenieurskunst, Prozessqualität, Systemdenken, Erfindergeist. Was ihr oftmals fehlt: Die Bereitschaft, etablierte Geschäftsmodelle infrage zu stellen, bevor es andere tun. Und: Entwicklungen schnell marktfähig, skalierbar und monetarisierbar zu machen. Gleichermaßen klassische Werte des Unternehmertums.

Mit KI zu neuen Märkten

Mit Künstlicher Intelligenz erhalten Unternehmen neue Möglichkeiten für das Geschäft. KI ist als Werkzeug ein starker Treiber für völlig neue Geschäftsmodelle. Das sehen bereits 76 Prozent der befragten Führungskräfte laut United Interim Wirtschaftsreport 2025.

Aber wo ist die Umsetzung? Noch immer werden Prozesse automatisiert, wo Geschäftsmodelle transformiert gehören.

Genau hier sind Beiräte gefragt

Beiräte sind nicht operativ gebunden, aber tief im strategischen Denken verankert. Sie sind gut vernetzt, oft mit einem breiten Einblick in andere Unternehmen und Geschäftsmodelle. Daher sind sie Brückenbauer zwischen Management, Technologie und Kapital. Sie erkennen, wenn inkrementelle Innovation zur Falle wird, stellen die richtigen Fragen und geben den Geschäftsführern auch mal den nötigen Schubser, den      sich interne Management-Teams nicht trauen. Kurz: Sie befähigen die Organisation, mutig voranzuschreiten und auch in Zukunft noch vorne mitzuspielen.

Neue Branchen schaffen!

Deutschland wird nicht durch den Versuch überleben, die Vergangenheit zu konservieren. Wenn wir als starke Wirtschaftsnation weiterhin relevant bleiben wollen, müssen unsere Unternehmen hierzulande aktiv neue Sektoren gestalten: KI-gestützte Fertigung, intelligente Energie, zirkuläre Produktion, digitale Plattform-Ökonomien.      All das ist hier möglich.

Was es braucht, sind Fehlertoleranz, Lernbereitschaft und Raum für Intrapreneurship.

Ein moderner Beirat bringt die passenden Impulse von außen in die Organisation. Er fragt unbequem und konstruktiv, z.B.:

  • Warum sind Ihre besten Talente mit Excel beschäftigt?
  • Warum hat Ihr Unternehmen keinen eigenen GPT-Agenten?
  • Welche Kundenprobleme lösen Sie in 5 Jahren – nicht nur heute?

Fazit für den Mittelstand: Aufhören, zu verwalten!

Ein moderner Beirat begleitet Unternehmen dabei, die Zukunft selbst zu gestalten. Innovationen gegen die Abwanderung entstehen nicht durch Appelle und dem Verwalten von Altbewährtem, sondern durch neue Denkmodelle außerhalb der Komfortzone und Mut! Wer den Beirat als Impulsgeber, Sparringspartner und Innovationsradar versteht, baut Zukunft.

Empfehlung von NextGen Board e.V.

Als moderne Beiräte verstehen wir uns als Navigatoren in der Transformation, Katalysatoren für Innovation und strategische Partner bei der Neuausrichtung des Standorts. Wer den Mut hat, diesen Wandel anzunehmen, kann in Deutschland bestehen und sogar eine Führungsrolle einnehmen.