.
Die digitale Revolution: Eine Chance für den Mittelstand
.

In einer Welt, die sich mit signifikanter Geschwindigkeit verändert, steht der deutsche Mittelstand vor einer entscheidenden Herausforderung: der digitalen Disruption. Deutsche Unternehmen bewerten sich zwar zu 76,5% als sehr gut/gut oder befriedigend, im internationalen Vergleich hinkt Deutschland mit Rang 20 jedoch weit hinterher. Die Kluft zwischen Digitalisierungsvorreitern und Nachzüglern wächst weiter und erhält zunehmende Brisanz durch KI: insbesondere in ihrer generativen Form wie ChatGPT oder Gemini. Diese Technologien beschleunigen nicht nur den Wandel, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten für disruptive Geschäftsmodelle.
Die verpassten Chancen
Weder die Bundesrepublik noch viele mittelständische Unternehmen haben das volle Potenzial der Digitalisierung und von KI (künstlicher Intelligenz) ausgeschöpft. Nur etwa ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland steuert derzeit seine Prozesse oder Geschäftsmodelle digital und erreicht höhere Digitalisierungs-Reifegradstufen. Es existieren wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Unternehmensgrößen: Fast jedes zweite Unternehmen über 250 Mitarbeiter digitalisiert stark, während bei kleineren Unternehmen (unter 50 Personen) nur rund ein Fünftel der Unternehmen höhere Reifegradstufen erreicht. In zahlreichen Betrieben schlummern noch ungeahnte Möglichkeiten, die oft mit überschaubaren Investitionen realisiert werden könnten. Besonders besorgniserregend sind jene Unternehmen, die diese Entwicklungen als vorübergehenden Hype abtun und glauben, sie könnten sich dem Wandel entziehen.
Die Konsequenzen des Stillstands
Die Botschaft ist unmissverständlich: Wer die Chancen der Digitalisierung und von KI ignoriert, riskiert seine Existenz. Mit dem Aufkommen des Quanten-Computings werden sich die Möglichkeiten nochmals exponentiell erweitern. Es ist zu erwarten, dass KI und Robotik eine noch schnellere und tiefgreifendere Disruption bewirken als die bisherige Digitalisierung.
Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung ist kein Kostenfaktor, sondern ein Katalysator für Innovation und Effizienzsteigerung. In einer Wirtschaftswelt, die sich mit nie dagewesener Dynamik dreht, müssen wir uns an ständige Veränderungen, Krisen und neue Chancen gewöhnen. Nur wenn Sie Digitalisierung und künstliche Intelligenz nutzen, kann Ihr Unternehmen mit Zuversicht in die Zukunft schauen.
KI ALS WETTBEWERBSFAKTOR:
Nicht die KI selbst wird Geschäftsmodelle obsolet machen, sondern Konkurrenten, die diese Technologien effektiv nutzen.
INNOVATION DURCH PERSPEKTIVWECHSEL:
Best Practice Sharing und externe Impulse dienen als Quelle für den eigenen unternehmerischen Fortschritt. Stellen Sie sich vor, wie ein Neueinsteiger mit unbegrenzten Ressourcen Ihr Geschäft aufbauen würde.
KI ALS REVOLUTIONÄRE KRAFT:
KI ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern eine Revolution, vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks.
Die Rolle des Beirats
Der Beirat spielt eine entscheidende Rolle bei der Navigation durch diese turbulenten Zeiten. Seine Aufgabe ist es, die Geschäftsleitung aktiv zu beraten und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens kritisch zu hinterfragen, insbesondere in Bezug auf technologische Innovationen wie Digitalisierung, Robotik und KI.
Fünf Handlungsempfehlungen, wie der Beirat den Digitalisierungs-Reifegrad beeinflussen kann
1. REIFEGRADANALYSE:
Bewertung der IT-Infrastruktur, der eingesetzten Applikationen des Digitalisierungspotenzials und des Ausbildungsstands der Mitarbeiter: innen. Wo stehen Sie heute? Was wollen Sie erreichen?
2. STRATEGIEENTWICKLUNG:
Was genau wollen Sie erreichen? Wie differenzieren Sie sich mit Digitalisierung und KI vom Wettbewerb? Welche Chancen bieten sich für Ihr Geschäftsmodell? Wie ist Ihre Datenstrategie?
3. MAßNAHMENPLAN:
Entwickeln Sie einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung mit konkreten Milestones/ Zwischenergebnissen.
4. PILOTPROJEKTE:
Beginnen Sie mit einfachen Digitalisierungs-/KI-Projekten, um Erfahrungen zu sammeln.
Z. B. können Sie einen Mailbot erstellen, der mit Ihren wichtigen kleinen Kunden klärt, was exakt Ihr Wunsch ist.
5. MITARBEITERSCHULUNG & NUTZERAKZEPTANZ:
Auf Mitarbeiterebene und auch die Einbeziehung des Top-Managements ist unerlässlich.
Die digitale Transformation und der Einsatz von KI sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit für den Mittelstand. Nur wer diese Chancen ergreift, wird in der Lage sein, in einer zunehmend digitalisierten und KI-gesteuerten Wirtschaftswelt zu bestehen und zu florieren.
Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.