.

Newsroom

.

„Balance zwischen Kontrolle und Inspiration“

1. Dr. Mirjam Ringer, Sie haben aus Überzeugung NextGen Board ins Leben gerufen, um Beiratsarbeit im Mittelstand voranzutreiben. Welche drei Faktoren machen einen Beirat wirklich wirksam – über die formale Beratung hinaus?


Bei NextGen Board haben wir uns zum Ziel gesetzt, Beiräte als echten Mehrwert für den Mittelstand zu etablieren – und wir sehen tolle Ergebnisse. NextGen, so wie der Name schon sagt, steht für Zukunfsorientierung & Sparring auf Augenhöhe. Ein wirksamer und zukunftsorientierter Beirat lebt von Vertrauen, Reflektionsfähigkeit und das kritische Hinterfragen von bestehenden Strukturen und Strategien. Dies bedarf einer konstruktiven Gesprächskultur und eines strukturierten Ansatzes, die Strategien auch in die Umsetzung zu bringen. Ebenso wichtig ist die Vielfalt der Perspektiven, denn unterschiedliche Erfahrungen und Denkweisen bringen frische Impulse. Nicht zuletzt fühlt sich der Beirat ein Stück weit als Teil des Unternehmens und ist langfristig am Erfolg interessiert. 

2. Wie gelingt es einem Beirat, zwischen Kontrolle und strategischer Inspiration die richtige Balance zu finden?


Die Balance zwischen Kontrolle und Inspiration gelingt am besten, wenn von Anfang an klar auch ein Fahrplan für die Beiratsarbeit incl. der Verantwortlichkeiten definiert wird, die ebenfalls in der Satzung verankert werden. Der freiwillige Beirat unterstützt mehr als strategische Begleitung oder als Sparringspartner für die Geschäftsführung. Anders ist dies bei einem verpflichtenden Beirat oder Aufsichtsrat, der ebenfalls als Kontrollorgan die Interessen aller Stakeholder wahrt. In beiden Fällen ist offene Kommunikation auf Augenhöhe entscheidend, damit beide Seiten – Geschäftsführung und Beirat – sich gegenseitig verstehen und unterstützen. Bei NextGen Board diskutieren wir Ansätze, wie dies gelingt. So wird Beiratsarbeit lebendig und zukunftsorientiert.

3. Wie kann Beiratsarbeit als Gamechanger in Strategie und Wettbewerb stärker wahrgenommen werden?


Damit Beiräte als echte Gamechanger wahrgenommen werden, braucht es mehr Sichtbarkeit für ihren strategischen Beitrag. Bei NextGen Board setzen wir deshalb auf die Einbindung zukunftsorientierter Talente und frischer Perspektiven, um Innovation und Transformation voranzutreiben. Zudem ist es wichtig, dass Beiräte agil bleiben, sich kontinuierlich weiterentwickeln und neue Methoden nutzen. Nur so kann der Mittelstand in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben. Leider wird das Potenzial von Beiräten oft noch unterschätzt – genau hier wollen wir mit NextGen Board Veränderung bewirken.

Die Fragen stellte Alexandra Leibfried, Kontakt: presse@nextgen-board.de